Der Alltag und die Perspektiven für Schüler sieht im ganzen Land schlecht aus, seien es heruntergekommene Schulgebäude, veraltete Lehrmittel und schlechte bis keine technische Ausstattungen, durchgehender Lehrermangel, fachfremde Lehrer und überfüllte Klassen. Die LandesschülerInnenvertretung (LSV) NRW startete deswegen als Vertretung von über 2,6 Millionen Schüler-Innen und Schülern in NRW eine Petition mit dem Titel: „Wir sind mehr Wert! – Kostenlose Bildung für Alle“. Diese ist an den Landtag in NRW gerichtet und noch bis Ende Februar aktiv. Am Schluss soll eine Unterschriftenliste an den Landtag übergeben werden, um auf die Politiker so Druck auszuüben und die Unterfinanzierung im Bildungssystem zu thematisieren. Die LSV NRW ist der Ansicht, dass Politik ihrer Aufgabe gerecht werden und für eine ausreichende Finanzierung des Bildungssystems sorgen muss. Vor allem wenn Bildung immer noch als das wichtigste Gut unserer Gesellschaft betrachtet wird und gute Bildung unumgänglich für die Zukunft ist. Die LSV NRW kritisiert nicht nur die herrschende Unterfinanzierung des Schulsystems, sondern stellt in der Petition auch die Vorbedingungen für eine gute Bildung auf. Hierzu zählt eine nachhaltige und flächendeckende Investition, den strukturell bedingten Lehrermangel zu beseitigen, die Behebung von baulichen Mängeln und Sanierungen von Schulgebäuden, Turnhallen und Schulhöfen, sowie modernere technische Mittel und Arbeitsmaterialien im Unterricht.
Der Alltag in deutschen Schulen
Die Schüler erleben täglich in der Schule, wie wenig der Politik die Bildung Wert ist, entgegen den Behauptungen, Bildung sei das höchste Gut. Denn, wenn dem so wäre, dann würde unser Schulsystem nicht seit Jahren unterfinanziert sein! Eine WDR Umfrage bestätigte dies. Laut Schulleitern in NRW haben 85% der Schulen schwere bauliche Mängel, es sind keine Gelder vorhanden für Essen im Schulalltag, die Lehrer- und Sozialarbeiterstellen reichen strukturell nicht aus. Zudem sind die Schulausstattungen miserabel und überhaupt nicht für den Ganztag geeignet.
Wenn Bildung für uns die Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft darstellt und wir der Meinung sind, dass jeder Mensch das Recht hat, sich individuell zu entfalten, dann müssen die Möglichkeiten auch gleich sein. Unabhängig davon, ob man auf einer Privatschule geht oder nicht, dies bedeutet aber das Politik mehr in die Verantwortung muss und das Bildungssystem nicht mehr strukturell unterfinanziert werden darf. Daher ist die Petition der LSV NRW ein erster Schritt um auf dieses Thema aufmerksam zu machen.
Die LandesschülerInnenvertretung Nordrhein-Westfalen fordert daneben eine flächendeckende und nachhaltig höhere Investition in Schulen, die Beseitigung des (strukturell bedingten) Lehrermangels, großangelegte Sanierungen und die Beseitigung baulicher Mängel auf Schulhöfen, in Turnhallen, Aulas und Schulgebäuden, eine unbefristete Finanzierung der Schulsozialarbeit und dem tatsächlichen Bedarf entsprechend viele Stellen, kostenloses, gesundes Essen für alle, entsprechende Räumlichkeiten in der Schule und die Zeit hierfür im Stundenplan, ein kostengünstiges NRW-weites Schüler-Ticket, die Modernisierung der im Unterricht verwendeten technischen Mittel sowie die Anpassung der Schule auf den ganztägigen Schultag; eine Schule, die nicht nur Lern-, sondern Lebensort ist.
Kommentare von Suphi Sert