Das hat uns erneut die französische Bevölkerung gezeigt: nach einem mehrere Wochen andauernden Generalstreik, bei dem Millionen von Menschen auf die Straße gegangen und weite Teile des Landes lahmgelegt haben, musste die französische Regierung vor einigen Tagen einen ihrer wichtigsten Punkte aus ihrer geplanten Rentenreform herausstreichen – die Erhöhung des Rentenalters auf 64 Jahre. Denn seit dem 5. Dezember 2019 riefen zahlreiche Gewerkschaften dazu auf, ihre Macht zu demonstrieren und den massiven Angriff durch die geplante Rentenreform abzuwehren. Das bedeutete Streik – insbesondere in den gut organisierten Bereichen des Bahnverkehrs, Bergbaus, der Energie und der Chemie. Trotz der Hetze, mit der die Regierung auf allen Kanälen versucht hat, die Streikbewegung durch den Vorwurf von Gewalttätigkeit und schlechten Absichten zu spalten, haben sich die Menschen nicht beirren lassen und kämpfen weiter. Die Metro in Paris steht weiterhin fast still, die französische CGT (Allgemeiner Gewerkschaftsbund) rief dazu auf, den Streik weiterzuführen und die Pläne der Regierung zu vereiteln. Die Regierung hat auch deshalb massiv an Vertrauen innerhalb der französischen Bevölkerung verloren, weil sie im Verdacht steht, mit der geplanten Rentenreform die Menschen in die private Altersversicherung zu treiben. Denn große Fondgesellschaften, wie das Unternehmen „BlackRock“ warten nur darauf, durch diese neuen privaten Rentenversicherungen enorme Profite zu erwirtschaften. Dass die französische Regierung dazu bereit ist Interessen von Konzernen, wie BlackRock um jeden Preis durchzusetzen zeigt sie auch durch die massive Polizeigewalt auf den Demonstrationen in den Streiktagen. Doch die Entschiedenheit der Streikenden geht so weit, dass sich bisher sogar sozialpartnerschaftliche, sogenannte „gelbe“ Gewerkschaften, damit weitestgehend zurückhielten einen Kompromiss zu fordern. Nicht nur innerhalb der ArbeiterInnen und Werktätigen, auch andere Teile der Bevölkerung wie SchülerInnen, Studierende und RentnerInnen beteiligen sich am Streik.
All das zeigt uns sehr deutlich: der Wille und die Einheit der Bevölkerung ist dazu in der Lage jede Maßnahme der Herrschenden zurückzudrängen. Wir solidarisieren uns mit ihrem Kampf. Denn dieser ist uns ein Vorbild! Kämpfen auch wir, wie die Franzosen, für gute Arbeit, gute Bildung und eine lebenswerte Zukunft in Deutschland, in Frankreich und überall auf der Welt. Es lebe die internationale Solidarität!
Kommentare von Redaktion