Süden:

Ende Mai fand das Sternencamp der DIDF-Jugend in Süddeutschland statt. Ungefähr 75 Kinder und junge Heranwachsende kamen direkt am Bodensee zusammen, um gemeinsam vier spannende, lehrreiche und kreative Tage zu verbringen. Den Sternen wurden verschiedene AG´s, Seminare und ein breites Freizeitprogramm angeboten.

Die Freude war sehr groß und es gab viel Programm. Der erste Tag war dafür vorgesehen, sich erst einmal untereinander kennenzulernen oder auch die alten Freunde aus vorangegangenen Camps wieder in die Arme zu nehmen. Dieses Jahr fand das Camp direkt am Bodensee statt, weshalb sich oft die Gelegenheit bot, sich bei der Hitze abzukühlen. Das Campinggelände war sehr groß und für alle, die nicht ins Wasser wollten, gab es die Möglichkeit, Fußball oder auch Volleyball zu spielen.
Außerdem gab es auch eine Disco und am letzten Abend auch eine Talentshow.

Die „Sterne“ konnten an den folgenden Tagen mit ihrer vollen Energie und neuen Ideen die AG´s mitgestalten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Zeitungs-AG brachte jeden Tag die „Sternenpost“ heraus, in der sie über die vergangenen Ereignisse auf dem Camp berichtete. In der Tanz-AG wurden die Schritte von traditionellen türkischen Volkstänzen einstudiert. Damit die Sterne ihre Fantasie und ihre Kreativität ganz ausnutzen konnten, gab es wieder die Kunst-AG und die Kreativität-AG. Dort wurde gemalt, mit optischer Täuschung gearbeitet und die Teilnehmer haben kleine Kunstwerke aus Ton gebastelt. Bei der CAMP TV AG wurden die Sterne in Gruppen aufgeteilt und haben zu verschiedenen Themen Videos gedreht. Das ganze Material wurde später zu einem Video zusammengeschnitten. Die Theater AG widmete sich zwei zentralen inhaltlichen Themen des Sternencamps: Krieg und Frieden, sowie den Kampf gegen Rassismus. Da ein Camp ohne Musik unvorstellbar ist, gab es auch wieder die Musik-AG. Dort haben die Sterne gemeinsam gesungen und einen Campsong zur der Melodie von Summer Cem „TMM TMM“ geschrieben. Die Ergebnisse der AG’s präsentierten die Sterne am letzten Abend.

Auch dieses Jahr beschäftigten sich die Sterne mit Themen, denen sie in ihrem direkten Lebensumfeld alltäglich begegnen. Im Zusammenhang mit der Kampagne „Kein Vergessen – Rassismus bekämpfen. NSU aufklären“ der DIDF-Jugend, haben auch die Sterne sich mit dem NSU Komplex und den offenen Fragen darin beschäftigt. Da der Campingplatz, das DGB Jugendcamp am Bodensee, ebenfalls ein Naturschutzgebiet ist, war auch das Thema „Natur und Umwelt“, vor allem unser Umgang mit Plastik für die Sterne relevant. Weitere Themen waren Krieg und Frieden, sowie Medien.

So waren das Sternencamp nicht nur eine reine Spaßveranstaltungen, sondern ein Ort, wo den Sternen in kleinem Rahmen politische und inhaltliche Themen näher gebracht wurden. Sie lernen auf den Camps, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam und kollektiv anzupacken und bei ihrer Persönlichkeitsfindung einen positiven Weg einzuschlagen.
Die Sterne haben in diesen 4 Tagen ihre eigene kleine Welt erschaffen. Eine Welt ohne Unterdrückung und Missstände. Eine Welt, in der die Gemeinsamkeiten mehr zählen, als die Unterschiede.

Sibel Atilgan

Berlin:

Auch in Berlin fand das alljährliche Sternencamp im Brandenburgischen Prebelow statt. 43 Kinder und Heranwachsende im Alter von 8 bis 15 Jahren haben an der Freizeitverantaltung der DIDF-Jugend, gemeinsam mit 11 Betreuern teilgenommen. Das Mitbringen von Handys und Süßigkeiten zum Camp war nicht erlaubt. Auch wenn das für den einen oder anderen Stern eine große Herausforderung war, haben sich alle an diese Regel gehalten.
In dem viertägigen Camp wurden die Themen: „DIDF-Jugend“, „Die Auswirkungen von Social Media auf das Leben von Jugendlichen“, „Cybermobbing“ und „gesunde Ernährung“ behandelt.
Dabei wurden die Workshops nach Alter der Teilnehmer in zwei Gruppen geteilt. Besonders als es um die Rolle von Social Media ging, wurde klar, wie sehr sich dieses auf das Leben der Sterne auswirkt. Während die Vor- und Nachteile von sozialen Medien diskutiert wurden, wurde auch deutlich, dass Cybermobbing keine Ausnahme, sondern ein weitverbreitetes Problem ist. Das Thema „gesunde Ernährung“ war nicht nur auf ein Seminar beschränkt, sondern wurde auch tatsächlich gelebt. In den vier Tagen ernährten sich die Kinder und Jugendlichen von ausgewogener Ernährung, viel mit Obst und Gemüse.
Die angebotenen Arbeitsgruppen bildeten das Herzstück des Sternencamps. Von Theater und Kunst über Tanz und Taekwondo bis zur Foto-AG und CAMP TV war alles dabei. Bei der Campolympiade konnten sich alle Kinder aktiv einbringen.
Am 30. Juni gibt es ein After-Camp-Treffen mit den Teilnehmern des Sternencamps und ihren Familien. Bei diesem Treffen sollen das Sternencamp gemeinsam bewertet und die Ergebnisse der AG`s den Eltern präsentiert werden.